top of page

Förderkonzept

Unser Standortbezogenes Förderkonzept bietet:

1. Förderung auf Schulebene

  • Förderunterricht in Kleingruppen (zum Teil integrativ geführt)

  • Mathematikförderung und Sprachheilunterricht durch SOL Marlies Wögrath

  • Lese- und Rechtschreibkurs durch Dipl. Päd. Kathrin Rösel

  • Elternsprechtage, KEL-Gespräche und beratende sowie informierende Elterngespräche während des Schuljahres

  • Besondere musikalische Förderung (Rhythmik, Gesang, Tanz, Begleitung,…) in einer zusätzlichen Musikstunde

  • Kooperation mit der Musikschule Dunkelsteinerwald – in allen Klassen „Musikalisches Gestalten“

  • Exkursionen und Lehrausgänge

  • Wandertage

  • Schulfeste

  • Aktionen zum Thema Verkehrserziehung (Lehrausgänge mit Exekutivbeamten, Hallo Auto, Blick und Klick, Radfahrprüfung, …)

  • Regelmäßiges Turnen im großen Turnsaal von Gerolding, Turnen im Schulgarten, auf dem Spiel- und Sportplatz

2. Förderung auf Klassenebene

  • Moderne und motivierende Lehr- und Lernmethoden

  • Computerunterstütztes Lernen in den Klassen (Tablets)

  • Wahrnehmen des unterschiedlichen Betreuungsbedarfs durch die LehrerInnen

  • Individuelles und persönliches Eingehen auf die einzelnen SchülerInnen (Führen von regelmäßigen Lehrer-Schülergesprächen)

  • Bereitstellung eines differenzierten Lernangebotes

  • Anleitung zur Selbstständigkeit durch offene Lernphasen (Wochen-, Tagesplan, Stationenbetrieb,…)

  • Angebot an Fördermaterialien und Fördermöglichkeiten für die Lernphasen zu Hause

Leseerziehung

  • Frühzeitige, förderdiagnostische Abklärung (Barth Gomm-Test, 8 Buchstaben Test, …)

  • Abwechslungsreicher Leseunterricht

  • Computerunterstütztes Lesenlernen (Lesikus, Wortklaubereien,….)

  • Förderung des sinnerfassenden Lesens

  • Diverse motivationsfördernde Angebote rund ums Lesen:

  • Lesekarteien

  • Leseprojekte

  • Lesenacht

  • Altersadäquater Leseunterricht mit aktuellen Lesetexten aus Kinderzeitschriften (Spatzenpost, Lux, Schülerzeitung,… )

  • Klassenbibliotheken

  • Buchausstellungen

  • Buchvorstellungen durch die SchülerInnen

  • Autorenlesungen

  • Lesetutoren auf der Grundstufe 1

  • Lesescreening mittels SLS-Testung auf der 2., 3. und 4. Schulstufe
    Informelle Kompetenz Messung als Lehrerfeedback

Sprachförderung

  • Gesprächskreis

  • Sprachspiele

  • Arbeit mit Gedichten

  • Referate

  • Freie Gesprächsformen (Partnergespräche zu versch. Themen)

  • Morgenkreis

Rechtschreibung

  • Frühdiagnostik (Barth Gomm-Test, 8 Buchstaben Test, …)

  • Förderung der phonologischen Bewusstheit

  • Offene Lernformen bei Buchstaben- und Lernwörtererarbeitungen

  • Computerunterstützes Rechtschreibtraining

  • Regelmäßiges Arbeiten an einem begrenzten Grundwortschatz

  • Rechtschreibfrühstück
    Vielfältige und abwechslungsreiche Diktatformen (Lauf-, Dosen-, Partnerdiktat, …)

Mathematik

  • Moderner, kompetenzorientierter Mathematikunterricht (Bildungsstandards)

  • Anbieten und Anerkennen von verschiedenen Rechenstrategien und Lösungswegen

  • Handelndes Erarbeiten neuer Inhalte

  • Anschauliches Bearbeiten von mathematischen Zusammenhängen

  • Einsatz verschiedenster Unterrichts-, Veranschaulichungs- und Fördermaterialien

  • Computerunterstütztes Lernen, Üben und Festigen

  • Aufgaben zur Förderung des logischen Denkens

  • Festigung der Grundrechenarten durch lustbetonte Übungsformen (Rechenspiele, …)

  • Frühdiagnostik

  • Informelle Kompetenz Messung als Lehrerfeedback (IKMplus)

Förderung spezieller
Begabungen und
Interessen

  • Individualisierung und Differenzierung

  • stärkenorientiertes Lernen

  • differenzierter Einsatz von Lehrmitteln

  • Förderung von Begabungen und Interessen

  • Stärken stärken

  • Führen von Förderplänen

  • Projektunterricht

3. Angebote zum Erwerb von Kompetenzen

Sozialverhalten
und Persönlich-keitsentwicklung

  • Vorleben eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs miteinander

  • Vermittlung von Strategien zur Konfliktbewältigung

  • Verhaltensvereinbarungen (Ampelsystem)

  • Schaffung vertrauensvoller Situationen

  • Verbindliche Lehrer-Schüler-Gespräche

  • Gesprächskultur

  • Soziales Lernen

  • Unterrichtsprinzip Friedenserziehung

  • Teamarbeit

  • Klassenübergreifende Spiele – und Basteltage

  • Kooperative Spiel- und Übungsformen im Turnunterricht

  • Förderung der Selbstsicherheit und Selbsteinschätzung durch diverse Aktivitäten

  • Erziehung zur Selbstständigkeit

  • Schulung von Ausdauer und Konzentration

  • Aufbauen einer gewissen Frustrationstoleranz

Gesundheits-erziehung

  • Beitritt zum Netzwerk „Gesunde Schule“ der ÖGK 

  • Schwerpunkt gesunde Ernährung: Gesundes aus dem Schulgarten

  • Regelmäßige Workshops zum Thema GLÜCK durch eine qualifizierte Fachkraft 

  • Tag des Apfels (Kooperation mit der Gemeinde)

  • Umwelt- und Naturschutzgewissen fördern (Umweltspürnasen der Gemeinde)

  • Bewegte Pause im Schulgarten

  • Naschgarten im Schulgartenbereich

  • Sportliche Aktivitäten im Rahmen des Turnunterrichts (Schwimmen, Eislaufen, …)

  • Wandertage

  • Teilnahme am Apollonia Projekt zur Zahngesundheitserziehung

  • Jährliche schulärztliche Untersuchung

4. Maßnahmen an schulischen Nahtstellen

Nahtstelle
Volksschule-
Kindergarten

  • Nahtstellengespräche

  • Schnuppertag in der Volksschule

  • Bilderbuchkino

  • Information der Eltern bezüglich vorschulischer Fördermöglichkeiten

  • Besuch des Kindergartens in der 1. Klasse

Nahtstelle Volksschule - Weiterführende
Schule

  • Nahtstellengespräche mit der Mittelschule Karlstetten

  • Besuch von Kollegen aus der MS Karlstetten – Unterricht an unserer Schule

  • Tag der offenen Tür in der MS Karlstetten

  • Einladung zu Schnuppertagen in diversen weiterführenden Schulen

Nahtstelle
Eltern - Schule

  • Schülereinschreibung mit Kind-Eltern-Lehrer Gespräch

  • Schulveranstaltungen und -feste

  • Gemeinsames Arbeiten (Flechten und Verkauf von Adventkränzen, Schulgarten,…)

  • kooperatives Miteinander

  • Mithilfe bei Projekten, Feiern, Wandertagen, …

  • Pädagogische Beratung der Eltern bezüglich außerschulischer Fördermöglichkeiten

5. SQA – Schulqualität Allgemeinbildung

Gemeinsame Arbeit an der Schulentwicklung unter der Leitung der SQA-Beauftragten Frau Sarah Dorn.

bottom of page